DATENSCHUTZ
PEEK & CLOPPENBURG LEGT GROSSEN WERT AUF DEN SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN UND VERPFLICHTET SICH ZUR EINHALTUNG DER GESETZLICHEN BESTIMMUNGEN ZUM DATENSCHUTZ
Datenschutzerklärung
Stand: Mai 20181. Allgemeines
1.1 Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die:
Peek & Cloppenburg KG
Mechelgasse 1
A-1030 Wien
E-Mail: karriere@peek-cloppenburg.at
(nachfolgend "wir")
Wir sind Mitglied der Unternehmensgruppe der Peek & Cloppenburg KG, Düsseldorf, HRA 6862
(nachfolgend „P&C-Gruppe“). Bitte beachten Sie, dass es zwei
unabhängige Unternehmen Peek & Cloppenburg mit ihren Hauptsitzen in Düsseldorf und Hamburg gibt.
Soweit in dieser Datenschutzerklärung auf Peek & Cloppenburg Bezug genommen wird, ist damit die Peek
& Cloppenburg KG, Düsseldorf gemeint, deren Häuserstandorte Sie
hier finden.
1.2 Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Peek & Cloppenburg KG
Datenschutzbeauftragter
Berliner Allee 2
40212 Düsseldorf
E-Mail: datenschutz@peek-cloppenburg.de
2. Verarbeitung personenbezogener Daten während der Nutzung
unserer Webseite
2.1. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden von unserem System automatisiert Daten und
Informationen Ihres Computersystems erhoben. Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems
gespeichert. Es findet keine Speicherung der vorgenannten Daten zusammen mit anderen personenbezogenen
Daten statt. Wir erheben dabei folgende Daten:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Ihr Betriebssystem
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen Ihr System auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden
2.2. Es ist erforderlich, dass unser System die IP-Adresse vorrübergehend speichert, damit eine
Auslieferung der Website an Ihren Rechner erfolgen kann. Für die Dauer der jeweiligen Nutzung der Website
muss hierfür Ihre IP-Adresse gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles dient daher der
Funktionsfähigkeit der Website. Zudem nutzen wir diese Daten zur Optimierung unserer Website und
Absicherung unserer informationstechnischen Systeme. Die Daten werden in diesem Zusammenhang nicht zu
Marketingzwecken verwendet. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles
ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend: "DSGVO").
2.3. Die Daten werden solange gespeichert, bis die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung
erforderlich ist. Sofern Daten zur Bereitstellung der Website erforderlich sind, entfällt die
Erforderlichkeit, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Ihre Daten werden danach automatisch gelöscht.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Werden die
vorgenannten Daten weiter gespeichert, wird Ihre IP-Adresse wird in diesem Falle jedoch gelöscht oder
verfremdet, sodass keine Zuordnung des aufrufenden Internetanschlusses mehr möglich ist. Die Erfassung der
Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der
Internetseite zwingend erforderlich.
3. Cookies
3.1 Wir verwenden auf unserer Internetseite sog. „Cookies“. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die in bzw. von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Wenn Sie unsere Website aufrufen, kann ein Cookie auf Ihrem System gespeichert werden. Dieser enthält eine individuelle Zeichenfolge, anhand derer Ihr Browser beim nächsten Aufruf der Website identifiziert werden kann. In den nachfolgenden Abschnitten „Technisch erforderliche Cookies“, „Cookies zur Analyse des Surfverhaltens“ und „Cookies zu Werbezwecken“ erläutern wir detailliert, welche Arten von Cookies wir verwenden und welche Daten dort jeweils verarbeitet werden.
3.2 Soweit in den nachfolgenden Erklärungen nicht abweichende Löschfristen genannt werden, gilt unabhängig von Art und Zweck der Cookies für die Speicherdauer zusammenfassend Folgendes: Sie haben uneingeschränkte Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Diese werden auf Ihrem Rechner gespeichert und die Daten von diesem an unsere Seite übermittelt. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren, durch eine Änderung der Browser-Einstellungen kann die Übertragung von Cookies jedoch deaktiviert oder einschränkt werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website generell deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Ländereinstellungen
- Session-Cookie (Login, Warenkorb, Bestellprozess)
- Suchbegriff-Cookie
Für folgende Anwendungen benötigen wir aus technischen Gründen Cookies:
- Übernahme von Ländereinstellungen
- Log-In
- Merken von Suchbegriffen auf unserer Webseite
- Warenauswahl und Bestellprozess
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Sofern Sie der Verwendung dieser Cookies durch entsprechende Konfiguration Ihres Browser widersprechen, wird unsere Website Ihren Browser nicht wiedererkennen und es kann dazu kommen, dass bestimmte Inhalte nicht abrufbar sind oder Daten (z.B. aus einer Eingabemaske) verloren gehen. Für die Speicherdauer von technisch erforderlichen Cookies gilt das oben Gesagte
3.3 Beim Aufruf unserer Website werden Sie durch eine sogenannte Cookie-Wall über die Verwendung von Cookies informiert und für weitere Informationen zur Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten auf die vorliegende Datenschutzerklärung verwiesen. Ferner ermöglicht Ihnen die Cookie Wall in die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Analyse- und Marketingzwecken einzuwilligen. Ohne Ihre Einwilligung werden ausschließlich technisch erforderliche Cookies gesetzt und in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten verarbeitet. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können sie ohne Angabe von Gründen verweigern und jederzeit, schriftlich oder per E-Mail, gerichtet an die oben genannte Adresse, mit Wirkung für die Zukunft (durch erneutes Aufrufen der Cookie Wall) wiederrufen, ohne dass Sie deswegen Nachteile zu befürchten hätten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3.4 Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen. Die in diesem Rahmen erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Die Daten können Ihnen dann nicht mehr zugeordnet werden. Diese Daten werden nicht gemeinsam mit Ihren sonstigen personenbezogenen Daten gespeichert. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe auf externen Seiten
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (S.o.) Für die Speicherdauer von Cookies zur Analyse des Surfverhaltens gilt das oben Gesagte
3.5 Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Google Analytics verwendet „Cookies“, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseite-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseite-Nutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen gegenüber dem Webseite-Betreiber zu erbringen. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, das "Privacy Shield", vorhanden. Google nimmt am "Privacy Shield” teil und hat sich den Vorgaben unterworfen (abrufbar unter https://www.privacyshield.gov/list ).
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Diese Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Nähere Informationen zu Google Analytics sowie die dazugehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.google.com/privacy .
Ferner verwenden wir den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tool Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain-oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (S.o.) Für die Speicherdauer von Cookies zur Analyse des Surfverhaltens gilt das oben Gesagte.
3.6 Wir verwenden auf unserer Website ferner die Remarketing- oder "Ähnliche Zielgruppen"- Funktion der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Diese Funktion dient dem Zweck der Analyse des Besucherverhaltens und der Besucherinteressen.
Zur Durchführung der Analyse der Webseiten-Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google Cookies ein. Über die Cookies werden die Besuche der Webseite sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Webseite erfasst. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Besucher der Webseite. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Webseite im Google Display-Netzwerk werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.
Die Verarbeitung erfolgt, um die Besucher der Webseite zielgerichtet mit Werbung anzusprechen, indem für Besucher der Webseite des Anbieters personalisierte, interessenbezogene Werbung-Anzeigen geschaltet werden, wenn sie andere Webseiten im Google Display-Netzwerk besuchen. Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls auch in die USA übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, das "Privacy Shield", vorhanden. Google nimmt am "Privacy Shield” teil und hat sich den Vorgaben unterworfen (abrufbar unter https://www.privacyshield.gov/list ). Nähere Informationen zu Google Remarketing sowie die dazugehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.google.com/privacy/ads/
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (S.o.) Für die Speicherdauer von Cookies zur Analyse des Surfverhaltens gilt das oben Gesagte.
3.7 Wir verwenden auf unserer Webseite zudem das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und in diesem Rahmen Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung). Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Webseite besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können.
Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookie eingeholt werden, dienen dem Zweck Conversion-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls auch in die USA übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, das "Privacy Shield", vorhanden. Google nimmt am "Privacy Shield” teil und hat sich den Vorgaben unterworfen (abrufbar unter https://www.privacyshield.gov/list ). Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.de/policies/privacy/
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (S.o.) Für die Speicherdauer von Cookies zur Analyse des Surfverhaltens gilt das oben Gesagte.
3.8 Ferner verwenden wir auf unserer Website da so genannte Insight Tag des sozialen Netzwerks LinkedIn eingesetzt. Dieser wird von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend “LinkedIn”) angeboten. Das LinkedIn Insight-Tag ist ein kleiner JavaScript-Codeausschnitt, den wir unserer Webseite hinzugefügt haben. Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Sammeln von Daten zu den Besuchen auf unserer Webseite, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften, Zeitstempel und Seitenansichten. Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern bietet nur zusammengefasste Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung. LinkedIn bietet außerdem ein Retargeting für Webseitenbesucher, sodass wir mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb unserer Website anzeigen können, ohne dass das Mitglied dabei identifiziert wird. Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern.
Die Nutzung des LinkedIn Insight-Tag ermöglicht uns, die Reichweite unserer Marketing- Werbekampagne zu messen, ein Retargeting unserer Webseitenbesucher vorzunehmen und zusätzliche anonymisierte Informationen über die LinkedIn-Mitglieder zu gewinnen, die sich unsere Werbeanzeigen ansehen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (S.o.) Für die Speicherdauer von Cookies zur Analyse des Surfverhaltens gilt das oben Gesagte.
4. Anmeldung und Teilnahme an der Veranstaltung Trendforscher trifft Trendsetter
4.1 Für die Anmeldung zum Event „Trendforscher trifft Trendsetter“ (nachfolgend „Veranstaltung“), erheben wir Sie betreffende personenbezogenen Daten, welche für die Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung sowie die damit verbundene Administration erforderlich sind. Hierbei handelt es sich Ihren Vornamen, Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, Angaben dazu, welche Hochschule Sie besuchen bzw. besucht haben sowie Ihren Absolventen bzw. Studentenstatus. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art 6. Abs. 1 lit. b DSGVO. Ohne Angabe der oben genannten Daten ist eine Anmeldung zur Veranstaltung nicht möglich. Sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitergehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten einwilligen, löschen wir diese datenschutzkonform nach Abschluss der Veranstaltung.
4.2 Sofern Sie in die Anfertigung und Veröffentlichung von Foto- und
Videoaufnahmen im Rahmen der Veranstaltung Trendforscher trifft Trendsetter 2019 zu Marketingzwecken
einwilligen, verarbeiten wir Sie abbildende Foto- und Videoaufnahmen zu vorgenannten Zwecken. Dies
beinhaltet insbesondere die Veröffentlichung der Foto- und Videoaufnahmen in sozialen Netzwerken (z.B.
Facebook, LinkedIn, Xing, YouTube) und auf Websites der Peek & Cloppenburg KG. Ihre Einwilligung ist
freiwillig. Sie können sie ohne Angabe von Gründen verweigern und jederzeit, schriftlich oder per E-Mail,
gerichtet an die oben genannte Adresse, mit Wirkung für die Zukunft wiederrufen, ohne dass Sie deswegen
Nachteile zu befürchten hätten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist
Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
5. Kontakt
5.1. Sie können über per E-Mail mit uns in Kontakt treten.
5.2. Im Falle einer Kontaktaufnahme können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
jederzeit widersprechen. Dazu richten Sie lediglich formlos eine entsprechende Nachricht an die
oben genannten Kontaktdaten. In diesen Fällen ist eine Bearbeitung Ihrer Nachricht allerdings nicht
möglich.
5.3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da
unsererseits ein berechtigtes Interesse hieran besteht. Steht die Kontaktaufnahme per E-Mail im
Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung, so ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
5.4. Personenbezogene Daten aus E-Mails verarbeiten wir ausschließlich zur Bearbeitung der
Kontaktaufnahme. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt insoweit nicht. Wir löschen Ihre Daten,
sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für
personenbezogene Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und für solche, die per E-Mail übertragen
wurden, tritt dieser Fall ein, wenn die jeweilige Korrespondenz mit Ihnen beendet ist. Die Korrespondenz
ist beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend
geklärt ist.
5.5. Falls die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind, kann eine vorzeitige Löschung nur erfolgen, soweit vertragliche oder
gesetzliche Verpflichtungen dies zulassen. Welche Speicherfristen hierbei gelten, muss für die jeweiligen
Verträge und Vertragsparteien individuell ermittelt werden.
6. Weitergabe personenbezogener Daten an Dienstleister
Wir arbeiten mit Dienstleistern zusammen, die bestimmte Daten in unserem Auftrag verarbeiten (z.B
Betrieb und Verwaltung dieser Website, technische Administration im Zusammenhang Anmeldungen zur
Veranstaltung). Dies geschieht ausschließlich im Einklang mit dem jeweils geltenden Datenschutzrecht.
Insbesondere haben wir mit unseren Dienstleistern – soweit gesetzlich erforderlich – Vereinbarungen über
die Datenverarbeitung im Auftrag abgeschlossen, die den Anforderungen des Art. 28 DSGVO genügen und
erteilen den Dienstleistern Weisungen zum Umgang mit den Daten. Durch sorgfältige Auswahl und regelmäßige
Kontrolle stellen wir sicher, dass unsere Dienstleister alle organisatorischen und technischen Maßnahmen
treffen, die zum Schutz Ihrer Daten erforderlich sind.
7. Ihre Rechte als Nutzer
Nachfolgend fassen wir Ihre Rechte nach der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zusammen.
7.1. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung - Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf einer Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ihre Einwilligungen können Sie gegenüber uns per E-Mail an:
karriere@peek-cloppenburg.at
oder per Post an:
Peek & Cloppenburg KG
Mechelgasse 1
A-1030 Wien
für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bis zum
Widerruf erfolgten Datenverarbeitung hat.
7.2. Recht auf Auskunft - Art. 15 DSGVO
Sie können eine umfassende Auskunft über die Ihre Person betreffenden Daten und die Umstände der
Verarbeitung verlangen, etwa die Zwecke, zu denen diese Daten verarbeitet werden oder die Dauer der
Speicherung.
7.3. Recht auf Berichtigung - Art. 16 DSGVO
Sie können verlangen, dass unrichtige Daten, die Sie betreffen, korrigiert werden.
7.4. Recht auf Löschung - Art. 17 DSGVO
Sie können grundsätzlich verlangen, dass wir die Ihre Person betreffenden Daten löschen, wenn diese
Daten aus rechtlichen Gründen nicht mehr erforderlich sind oder nicht mehr verarbeitet werden dürfen.
7.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, eine weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unterbinden, z.B.
falls Ihre Daten wegen entgegenstehender Aufbewahrungspflichten noch nicht gelöscht werden können.
7.6. Mitteilungspflicht - Art. 19 DSGVO
Wir sind verpflichtet, alle Empfänger, denen Ihre Daten offengelegt wurden, über eine Berichtigung
oder Löschung Ihrer Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung zu informieren. Das gilt nur dann
nicht, wenn uns die Information unmöglich ist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist.
Wir unterrichten Sie über diese Empfänger, wenn Sie dies verlangen.
7.7. Recht auf Datenübertragbarkeit - Art. 20 DSGVO
Sie sind berechtigt, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem gängigen,
maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten. Sofern wir Ihre Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu
betreiben, können Sie dem widersprechen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung
in Verbindung steht. Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
7.8. Recht auf Widerspruch - Art. 21 DSGVO
Wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
haben Sie das Recht, dem zu widersprechen, wenn sich die Gründe hierfür aus ihrer besonderen Situation
ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling.
7.9. Recht, nicht einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden - Art. 22 DSGVO
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung –
einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, wenn diese Ihnen gegenüber
rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise beeinträchtigt.
Eine automatisierte Entscheidung ist ausnahmsweise zulässig, wenn Sie entweder (i) vorher Ihre
ausdrückliche Einwilligung erklärt haben oder (ii) die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung
eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist oder (iii) geltende Rechtsvorschriften dies
gestatten und diese Vorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer
berechtigten Interessen enthalten.
In den Fällen (i) und (ii) treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie
Ihre berechtigten Interessen zu wahren. Hierzu gehört, dass Sie Ihren Standpunkt erläutern, die
automatische Entscheidung anfechten und die persönliche Befassung durch einen unserer Mitarbeiter
verlangen können. 7.10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde - Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass
unsere Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt. Die für uns
zuständige Datenschutzbehörde ist:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail:
dsb@dsb.gv.at
September 2019